ProjectCaritas Stiftung – Multi-modale Biomarker zur optimierten Erfassung von Progression und Therapie-Response für…

Basic data

Acronym:
Caritas Stiftung
Title:
Multi-modale Biomarker zur optimierten Erfassung von Progression und Therapie-Response für künftige Therapiestudien bei SCA 3
Duration:
02/09/2024 to 31/12/2025
Abstract / short description:
Für die spinocerebelläre Ataxie Typ 3 (SCA3) sind nun potentiell wirkungsvolle Therapiesubstanzen zu erwarten (zB Antisense Oligonukleotide, ASOs). Die Erfassung der therapeutischen Wirksamkeit gestaltet sich jedoch schwierig, da sich die -bisher für SCA3 angedachten- klinischen Studienendpunkte (zB der SARA Score) als zu variabel erwiesen haben. Vielmehr sind Endpunkte notwendig, die mögliche Therapieeffekte mit weniger Variabilität erfassen- und dieses idealerweise nicht nur als „snapshots“ (zB einmalige klinische Untersuchungen) und in -letztlich artifiziellen- Klinik- oder Laborumgebungen, sondern kontinuierlich und im realen Lebensumfeld der Betroffenen. Dieses könnte durch körpergetragene - ggf sogar smartphone-basierte- Meßparameter ermöglicht werden, welche die ataxie-bezogenen Bewegungsparameter kontinuierlich im realen Lebensumfeld der Betroffenen aufnehmen und auswerten lassen. Diese werden idealerweise ergänzt um molekulare Progressions- und Therapiemarker, die auch eine Erfassung der Progression und Therapieresponse auf molekularer Ebene - idealerweise im Blut- erlauben.
Aktuell bestehen jedoch noch zwei Limitationen bzw. Notwendigkeiten zur intensivierten translationalen Forschung:
1. Die longitudinale Validierung derartiger smartphone-basierten Maße ist bisher noch unzureichend, dh wie gut sie tatsächlich Progression bei SCA3 erfassen;
2. Diese digital-motorischen Maße sind noch nicht eingebettet und in ihrer Outcome-Güte noch nicht getestet in eine breitere Outcome-Batterie. Dabei sollten sie idealerweise Teil einer multimodalen Outcome- und Biomarker-Batterie sein- zusammen mit klinischen und molekularen Outcomes- , wo sie als kombiniertes Outcome-Set/composite measure am effektstärksten zur Erfassung der Therapie-Response eingesetzt werden können.

Projektziel des Gesamtprojekts
Im Rahmen der Pilotuntersuchungen in den Jahren 2022-2024 haben wir zeigen können, dass es zumindest prinzipiell möglich scheint, mittels smartphone-basierten Meßparametern spezifische Ataxie-Defizite bei SCA3 , und auch erste Änderungen, zu erfassen (siehe Förderantrag Stiftung Hoffnung aus den Jahren 2022 und 2023). Es bleibt jedoch noch offen:
1) ob diese Meßparameter auch hinreichend sensitiv sind zur Erfassung von ÄNDERUNG (=sensitivity to change) – sei es Änderung durch Krankheitsprogression, sei es durch eine -wie erhofft- therapiebedingte Änderung- ist eine longitudinale Validierung dieser Pilotuntersuchungen notwendig, dh eine Messung dieser Parameter im Verlauf. Die bisherige Studienkohorte und bisheriger longitudinale Verlaufszeitraum ist für die Beantwortung dieser Frage noch zu klein.
2) wie diese digital-motorischen Maße in eine breitere Outcome-Batterie -inklusive (blut-basierter) molekularer Outcomes- eingebettet werden können und wie ihrer Outcome-Güte als Teil einer solchen Batterie ausfällt.
Keywords:
Multimodale Biomarker SCA3

Involved staff

Managers

Faculty of Medicine
University of Tübingen
University Department of Neurology
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine

Local organizational units

Department of Neurology with Focus on Neurodegenerative Disorders
University Department of Neurology
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine

Funders

Köln, Nordrhein-Westfalen, Germany
Help

will be deleted permanently. This cannot be undone.