ProjektCOMVSVIR – Kommensalen vs. Viren: evolutionär geformte antivirale Verbindungen, die von der nasopharyngealen…
Grunddaten
Akronym:
COMVSVIR
Titel:
Kommensalen vs. Viren: evolutionär geformte antivirale Verbindungen, die von der nasopharyngealen Mikrobiota produziert werden
Laufzeit:
01.04.2024 bis 31.03.2027
Abstract / Kurz- beschreibung:
Bei unserem Ansatz "Kommensale gegen Viren" machen wir uns die Tatsache zunutze, dass Kommensale im Nasopharyngealtrakt leben, der Haupteintrittspforte für die Übertragung von respiratorischen und anderen Viren. Als solche haben sie sich möglicherweise so entwickelt, dass sie ihrem menschlichen Wirt spezifische Selektionsvorteile, d. h. Schutz vor Virusinfektionen, bieten, indem sie antivirale Substanzen oder Metabolite produzieren. Bei diesem Ansatz werden bereits in der Screening-Phase wichtige anstehende Fragen für die Arzneimittelentwicklung berücksichtigt, z. B. Sicherheit, Formulierung, Verabreichung und Stabilität der Verbindungen. Da die Verbindungen aus kommensalen Bakterien des Menschen stammen, sind diese Eigenschaften wahrscheinlich bereits durch Koevolution entstanden. Daher können wir davon ausgehen, dass solche Verbindungen eine geringe Toxizität aufweisen, in einer topischen Formulierung in der Nasenhöhle angewendet werden können (z. B. als Spray) und bei 37 °C stabil sind. Während der Pilotphase wurden Extrakte aus mehr als 600 kultivierten kommensalen Bakterienstämmen hergestellt und auf ihre antivirale Aktivität gegen SARS-CoV-2 untersucht. Unter ihnen blockierten Extrakte aus Staphylococcus epidermidis, einer der häufigsten Bakterienarten in der nasalen Mikrobiota, effizient SARS-CoV-2-Infektionen. Bei der massenspektrometrischen Analyse dieser Extrakte wurde ein Peptid mit etwa 25 Aminosäuren identifiziert. Eine gereinigte Probe dieses Peptids zeigte in vitro eine starke antivirale Aktivität gegen SARS-CoV-2, FluAV und RSV. Wir haben die chemische Struktur dieses bakteriellen Produkts bestimmt und als neues Peptid identifiziert. Das Peptid ist mit bakteriellem Delta-Hämolysin verwandt und wir bezeichnen es als "Respiratory Viruses Blocking Peptide" (RVBP).
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT)
Interfakultäre Institute
Interfakultäre Institute
Weitere Mitarbeiter/innen
Vitale, Giovanni
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT)
Interfakultäre Institute
Interfakultäre Institute
Lokale Einrichtungen
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT)
Interfakultäre Institute
Universität Tübingen
Universität Tübingen
Geldgeber
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland