ProjektDry Trees – Buche und eiche im Trockenstress - Kombiniertes Monitoring zur Ursachenforschung von Waldgesundheit…

Grunddaten

Akronym:
Dry Trees
Titel:
Buche und eiche im Trockenstress - Kombiniertes Monitoring zur Ursachenforschung von Waldgesundheit und Maßnahmenergreifung gegen Risiken des Klimawandels
Laufzeit:
01.03.2024 bis 28.02.2027
Abstract / Kurz- beschreibung:
Das Projektvorhaben beschäftigt sich mit der Frage der Zukunftsfähigkeit von Eichen und Buchen unter den prognostizierten Klimaveränderungen und der daraus resultierenden regionalen Anbau-würdigkeit im Wald der kommenden Jahrzehnte in Deutschland. Buchen und Eichen stellen bedeu-tende einheimische Laubbaumarten dar, deren Wachstum durch den Klimawandel vor erhebliche Herausforderungen gestellt wird. Insbesondere höhere Temperaturen und längere Trockenphasen werden erwartet, was in Abhängigkeit von der Bodenart zu zusätzlichen Schwierigkeiten führt. Die verschiedenen Bodenarten - von Sand über Schluff zu Ton - weisen Unterschiede in Eigenschaften wie Wasserdurchlässigkeit, Durchlüftung, Durchwurzelbarkeit, pflanzenverfügbares Wasser, Porenvolu-men und Wasserhaltevermögen auf. Um den Wasserhaushalt und das Wachstum der Bäume zu be-urteilen, werden Messungen des Stammradius und des Saftflusses durchgeführt. Durch die Analyse dieser Parameter lassen sich Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand und die Anpassungsfähigkeit der Bäume ziehen. Während die meisten existierenden Forschungsarbeiten vorwiegend einzelne Pa-ramater der Baumgesundheit untersuchen, stützt sich das Projekt auf einen integrierten Ansatz von Messanordnungen mehrerer Sphären (Vegetation, Boden, Klima) und der Betrachtung ihrer Wech-selwirkungen auf ausgewählten Versuchsflächen in Baden-Württemberg. Auf diese Weise sollen da-tengestützte Erkenntnisse zur Klima-Wuchssensitivität beider Baumarten in Bezug auf die vorherr-schenden Standortbedingungen gewonnen und kombiniert werden. Die Verknüpfung ökophysiologi-scher Sensorik (zeitlich hoch aufgelöster Stammzuwachs und Xylemfluss) mit geländeklimatologi-schen Messungen (Luft- und Bodenwasserhaushalt) und bildgebender Fernerkundung (durch hyper-spektrale luftgestützten Bildaufnahmen und Zeitreihen von Satellitendaten) entlang ausgewählter Standortgradienten erlaubt die Analyse der witterungs-, bodenfeuchte- und bodenartspezifischen Trockenstressanfälligkeit von Buchen und Eichen. Aus den dadurch gewonnenen Informationen kön-nen Rückschlüsse auf die Auswirkung extremer Trockenjahre und die Erholungsfähigkeit älterer Waldbestände dieser Baumarten in Abhängigkeit vom Standort gezogen werden. Die Erkenntnisse werden herangezogen, um das regionale Anbaurisiko unter dem prognostizierten Klimawandel abzu-schätzen und um regionale Anbau- und Pflegeempfehlungen für den Wald der Region anzugeben, und so einen kosteneffektiveren und klima-resilienteren Waldbau zu ermöglichen.

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen
Forschungsbereich Geographie
Fachbereich Geowissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Ansprechpartner/innen

Fachbereich Geowissenschaften
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsbereich Angewandte Geowissenschaften
Fachbereich Geowissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Weitere Mitarbeiter/innen

Forschungsbereich Geographie
Fachbereich Geowissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Lokale Einrichtungen

Forschungsbereich Geographie
Fachbereich Geowissenschaften
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Geldgeber

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.