ProjektPHBMAX – CO2BioTech: PHBMAX - Maximierte Biopolymerproduktion aus gentechnisch ver- änderten Organismen unter…

Grunddaten

Akronym:
PHBMAX
Titel:
CO2BioTech: PHBMAX - Maximierte Biopolymerproduktion aus gentechnisch ver- änderten Organismen unter Verwendung von CO2 für Kunststofffolien und mehr- schichtige Verbundsysteme
Laufzeit:
01.01.2024 bis 31.12.2026
Abstract / Kurz- beschreibung:
Das Projekt PHBMAX zielt auf die Entwicklung biologisch hergestellter bioabbaubarer Polymerpartikel auf Basis von Polyhydroxybuttersäure (PHB) durch genmodifizierte Cyanobakterien aus Abfall-CO2 mit Hilfe von Sonnenlicht unter Co-Kultivierung von anderen PHBx-produzierenden Bakterien.
Im Einzelnen werden folgende Ziele verfolgt:
• Demonstration der Durchführbarkeit der Co-Kultivierung von Cyanobakterien mit anderen Bakterien
zur Steigerung der PHB-Ausbeute für die industrielle Nutzung und zur Minimierung der Kontamination
durch konkurrierende Organismen im Bioreaktor.
• Realisierung einer robusten PHB-Produktion mit Synechococcus durch Übertragung einer genetischen
Modifikation zur Erhöhung der Stabilität des Prozesses.
• Einführung weiterer genetischer Veränderungen, um die Eigenschaften von PHB zu verbessern.
• Nutzung von Abfall-CO2 als Nahrungsquelle für die Stämme (neben Licht und Nährstoffen), um die
Umweltbelastung zu verringern.
• Nachweis der Machbarkeit der Nutzung des gesamten Zellmaterials (PHB plus Zellmasse) für industri-
elle Anwendungen.
• Nachweis des Konzepts einer klimaneutralen, ressourceneffizienten industriellen Produktion von CO2-
basierten Polymeren durch die Aufstellung einer prädiktiven Ökobilanz und die Demonstration der vollständigen Machbarkeit an einer Demonstrationsanlage.
Schlüsselwörter:
Polyhydroxybutyrate
Synechococcus
Synechocystis
CO2-consumption
Biodegradable plastic

Beteiligte Mitarbeiter/innen

Leiter/innen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Tübingen
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT)
Interfakultäre Institute

Lokale Einrichtungen

Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT)
Interfakultäre Institute
Universität Tübingen

Geldgeber

Hilfe

wird permanent gelöscht. Dies kann nicht rückgängig gemacht werden.