ProjektEUInfra – Infrastrukturen der Globalisierung. Strategien der EU im globalen Wettbewerb um wirtschaftliche…
Grunddaten
Akronym:
EUInfra
Titel:
Infrastrukturen der Globalisierung. Strategien der EU im globalen Wettbewerb um wirtschaftliche Expansion und geoökonomische Kontrolle.
Laufzeit:
01.04.2023 bis 20.04.2027
Abstract / Kurz- beschreibung:
Infrastrukturen bilden die materielle Grundlage der Globalisierung, sind jedoch technisch anfällig und politisch umkämpft. Konflikte um Infrastruktur nehmen aktuell vor dem Hintergrund der globalen Konkurrenzsituation zwischen den USA, China und der EU zu. Unser Projekt trägt zu einem ‚infrastructural turn‘ in der Internationalen Politischen Ökonomie bei, indem es die Verschiebungen in der Infrastrukturpolitik der EU untersucht, die sich verstärkt auf die Kontrolle globalisierungsrelevanter Infrastrukturen ausrichtet.
Das Projekt geht der Frage nach, weshalb sich diese Reorientierung in verschiedenen Infrastrukturfeldern in divergierenden Strategien ausdrückt. Unser theoretischer Zugriff erfolgt aus polit-ökonomischer Perspektive. Infrastrukturen werden als großtechnische Systeme verstanden, in denen sich soziale und technische Aspekte gegenseitig bedingen. Sie besitzen eine materielle, regulative, und praktische Dimension, die der gesellschaftlichen Aushandlung unterliegen und distributive sowie machtpolitische Implikationen haben.
Wir gehen davon aus, dass den infrastrukturpolitischen Strategien der EU eine Verdichtung von Interessen auf europäischer Ebene vorgeschaltet ist, die von drei zentralen Einflussfaktoren bestimmt wird: dem spezifischen Modus des ökonomischen Drucks, einschließlich infrastruktureller Abhängigkeiten und externer Einflussnahme, der Interessenskonstellation der Mitgliedsstaaten und europäischer Unternehmen und diskursiver Gestaltungslogiken. Diese Faktoren bestimmen die Möglichkeiten der Allianzbildung in der EU und somit von infrastrukturpolitischen Entscheidungen.
Wir leiten entsprechend vier kausale Hypothesen ab, die wir auf Basis rekonstruierender Fallstudien und deren Vergleich empirisch überprüfen. In den Feldern Transport, Erneuerbare Energien, und Datenkommunikation werden zentrale Initiativen (u.a. die Transeuropäischen Verkehrsnetze TEN-V, die EU-Wasserstoffstrategie, die Dateninfrastruktur GAIA-X) und damit zusammenhängende Verdichtungspunkte in den Fokus gerückt. Die Datengrundlage bilden einschlägige Berichte, offizielle und interne Dokumente und leitfadengestützte Interviews mit relevanten Akteuren aus dem EU-System, nationalen Ministerien, Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft. Auf Grundlage der Varianz in der Fallauswahl erwarten wir, zu Generalisierungen über den Entstehungsprozess von EU-Infrastrukturpolitik zu kommen und diese in Abhängigkeit von geoökonomischen Verschiebungen zu setzen.
Das Projekt geht der Frage nach, weshalb sich diese Reorientierung in verschiedenen Infrastrukturfeldern in divergierenden Strategien ausdrückt. Unser theoretischer Zugriff erfolgt aus polit-ökonomischer Perspektive. Infrastrukturen werden als großtechnische Systeme verstanden, in denen sich soziale und technische Aspekte gegenseitig bedingen. Sie besitzen eine materielle, regulative, und praktische Dimension, die der gesellschaftlichen Aushandlung unterliegen und distributive sowie machtpolitische Implikationen haben.
Wir gehen davon aus, dass den infrastrukturpolitischen Strategien der EU eine Verdichtung von Interessen auf europäischer Ebene vorgeschaltet ist, die von drei zentralen Einflussfaktoren bestimmt wird: dem spezifischen Modus des ökonomischen Drucks, einschließlich infrastruktureller Abhängigkeiten und externer Einflussnahme, der Interessenskonstellation der Mitgliedsstaaten und europäischer Unternehmen und diskursiver Gestaltungslogiken. Diese Faktoren bestimmen die Möglichkeiten der Allianzbildung in der EU und somit von infrastrukturpolitischen Entscheidungen.
Wir leiten entsprechend vier kausale Hypothesen ab, die wir auf Basis rekonstruierender Fallstudien und deren Vergleich empirisch überprüfen. In den Feldern Transport, Erneuerbare Energien, und Datenkommunikation werden zentrale Initiativen (u.a. die Transeuropäischen Verkehrsnetze TEN-V, die EU-Wasserstoffstrategie, die Dateninfrastruktur GAIA-X) und damit zusammenhängende Verdichtungspunkte in den Fokus gerückt. Die Datengrundlage bilden einschlägige Berichte, offizielle und interne Dokumente und leitfadengestützte Interviews mit relevanten Akteuren aus dem EU-System, nationalen Ministerien, Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft. Auf Grundlage der Varianz in der Fallauswahl erwarten wir, zu Generalisierungen über den Entstehungsprozess von EU-Infrastrukturpolitik zu kommen und diese in Abhängigkeit von geoökonomischen Verschiebungen zu setzen.
Schlüsselwörter:
Geoökonomie
Infrastruktur
infrastructure
Europäische Union
European Union
Globalisierung
globalisation
globaler Wandel
global change
Beteiligte Mitarbeiter/innen
Leiter/innen
Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lokale Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich Sozialwissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Geldgeber
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland