ProjectEinfluss einer Dysbiose auf den Schwangerschaftserfolg
Basic data
Title:
Einfluss einer Dysbiose auf den Schwangerschaftserfolg
Duration:
01/09/2023 to 31/08/2024
Abstract / short description:
Fehl- und Frühgeburten zählen zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen überhaupt. Während einer Schwangerschaft stehen mütterliche Immunzellen in engem Kontakt zu Zellen des Feten, welcher genetisch zu 50% vom Vater abstammt und damit „fremd“ für das mütterliche Immunsystem ist. Dies bedingt, dass das mütterliche Immunsystem so reguliert werden muss, dass es zu keiner Abstoßung des Fetus kommt. Im Falle einer Fehlregulation des Immunsystems in der Schwangerschaft kann es zu schwerwiegenden Schwangerschaftskomplikationen wie Fehl- oder Frühgeburt kommen.
Das intestinale Mikrobiom – die Gesamtheit der Bakterien, die unseren Darm besiedeln - trägt wesentlich zu den physiologischen Vorgängen in unserem Körper bei. Beispielsweise schützt es vor Infektionen und hilft bei der Aufschlüsselung wichtiger Nahrungsbestandteile. Außerdem scheint das intestinale Mikrobiom eine entscheidende Rolle bei der Reifung des Immunsystems in der Neugeborenenzeit und auch bei der Immunregulation im späteren Leben zu spielen. Umgekehrt kann das Mikrobiom im Falle einer pathologischen Zusammensetzung (die sogenannte Dysbiose) auch an der Entstehung verschiedenster Erkrankungen wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Adipositas, Diabetes oder Allergien beteiligt sein.
Hinsichtlich der Bedeutung des intestinalen Mikrobioms für einen erfolgreichen Schwangerschaftsverlauf ist bisher wenig bekannt. Verschiedene Studien konnten einen Zusammenhang zwischen einer atypischen vaginalen Besiedlung und Frühgeburtlichkeit, bzw. späten Fehlgeburten aufzeigen. Auch konnte gezeigt werden, dass es während der Schwangerschaft zu Veränderungen in der Komposition des intestinalen Mikrobioms kommt. Bisher ist jedoch nicht untersucht, ob die Zusammensetzung des Mikrobioms vor Eintritt einer Schwangerschaft einen Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf hat. Auch ist bisher weitgehend unklar, über welche Mechanismen das Mikrobiom die immunologischen Vorgänge während der normalen Schwangerschaft oder im Falle von Schwangerschaftskomplikationen beeinflusst.
In unserem Projekt soll untersucht werden, ob es einen Zusammenhang zwischen der Komposition des Mikrobioms im Darm und dem Auftreten von Fehlgeburten gibt und über welche Mechanismen Bakterien des Mikrobioms die Immunantwort während der Schwangerschaft beeinflussen.
Das intestinale Mikrobiom – die Gesamtheit der Bakterien, die unseren Darm besiedeln - trägt wesentlich zu den physiologischen Vorgängen in unserem Körper bei. Beispielsweise schützt es vor Infektionen und hilft bei der Aufschlüsselung wichtiger Nahrungsbestandteile. Außerdem scheint das intestinale Mikrobiom eine entscheidende Rolle bei der Reifung des Immunsystems in der Neugeborenenzeit und auch bei der Immunregulation im späteren Leben zu spielen. Umgekehrt kann das Mikrobiom im Falle einer pathologischen Zusammensetzung (die sogenannte Dysbiose) auch an der Entstehung verschiedenster Erkrankungen wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Adipositas, Diabetes oder Allergien beteiligt sein.
Hinsichtlich der Bedeutung des intestinalen Mikrobioms für einen erfolgreichen Schwangerschaftsverlauf ist bisher wenig bekannt. Verschiedene Studien konnten einen Zusammenhang zwischen einer atypischen vaginalen Besiedlung und Frühgeburtlichkeit, bzw. späten Fehlgeburten aufzeigen. Auch konnte gezeigt werden, dass es während der Schwangerschaft zu Veränderungen in der Komposition des intestinalen Mikrobioms kommt. Bisher ist jedoch nicht untersucht, ob die Zusammensetzung des Mikrobioms vor Eintritt einer Schwangerschaft einen Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf hat. Auch ist bisher weitgehend unklar, über welche Mechanismen das Mikrobiom die immunologischen Vorgänge während der normalen Schwangerschaft oder im Falle von Schwangerschaftskomplikationen beeinflusst.
In unserem Projekt soll untersucht werden, ob es einen Zusammenhang zwischen der Komposition des Mikrobioms im Darm und dem Auftreten von Fehlgeburten gibt und über welche Mechanismen Bakterien des Mikrobioms die Immunantwort während der Schwangerschaft beeinflussen.
Keywords:
microbiome
Mikrobiom
pregnancy
Schwangerschaft
Dysbiose
Involved staff
Managers
Faculty of Medicine
University of Tübingen
University of Tübingen
Other staff
Faculty of Medicine
University of Tübingen
University of Tübingen
Local organizational units
Paediatrics Department IV
University Children’s Hospital - Department of Paediatrics
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Hospitals and clinical institutes, Faculty of Medicine
Funders
Tübingen, Baden-Württemberg, Germany