ProjectPalModIII-WG-3-2 – PalMod III – joint project WG3.3 SP2: The spectrum of climate across climate states and…
Basic data
Acronym:
PalModIII-WG-3-2
Title:
PalMod III – joint project WG3.3 SP2: The spectrum of climate across climate states and relevance for future climate projections
Duration:
01/06/2023 to 31/05/2026
Abstract / short description:
Im Teilprojekt PalMod III – WG3.3 „Das Spektrum des Klimas in verschiedenen Klimazuständen und seine
Bedeutung für künftige Klimaprojektionen“ wird das Spektrum der Klimavariabilität in Abhängigkeit
verschiedener mittlerer Klimazustände sowie räumlicher und zeitlicher Skalen charakterisiert.
In WG3.3 findet die systematische Untersuchung der zustands-, prozess- und modellabhängigen
Klimavariabilität sowie ihre Evaluation in Projektionen zukünftigen Klimas statt. An der Universität Tübingen
finden im Rahmen von SP2 hierbei insbesondere die Untersuchung der zustands- und modellabhängigen
Klimavariabilität statt, der in Isotopendaten aufgezeichneten Temperatur- und Niederschlagsvariabilität und
der Vergleich von Klimavariabillität in Modellen und Proxydaten. Darauf basierend werden im Rahmen von
SP2 zusätzlich die Implikationen für zukünftige Klimavariabilität untersucht.
Zur Untersuchung der Klimavariabilität werden sowohl Modellsimulationen sowie Paläoproxydaten
verwendet. Für Simulationen wurde in Phase I und II gezeigt, dass transient gekoppelte Eisschilde sowie
der Antrieb durch Vulkane für eine akkurate Simulation von Klimavariabilität zwingend notwendig sind.
Diese Arbeit wird in Phase III fortgeführt werden und auf Projektionen zukünftigen Klimas ausgeweitet.
Bedeutung für künftige Klimaprojektionen“ wird das Spektrum der Klimavariabilität in Abhängigkeit
verschiedener mittlerer Klimazustände sowie räumlicher und zeitlicher Skalen charakterisiert.
In WG3.3 findet die systematische Untersuchung der zustands-, prozess- und modellabhängigen
Klimavariabilität sowie ihre Evaluation in Projektionen zukünftigen Klimas statt. An der Universität Tübingen
finden im Rahmen von SP2 hierbei insbesondere die Untersuchung der zustands- und modellabhängigen
Klimavariabilität statt, der in Isotopendaten aufgezeichneten Temperatur- und Niederschlagsvariabilität und
der Vergleich von Klimavariabillität in Modellen und Proxydaten. Darauf basierend werden im Rahmen von
SP2 zusätzlich die Implikationen für zukünftige Klimavariabilität untersucht.
Zur Untersuchung der Klimavariabilität werden sowohl Modellsimulationen sowie Paläoproxydaten
verwendet. Für Simulationen wurde in Phase I und II gezeigt, dass transient gekoppelte Eisschilde sowie
der Antrieb durch Vulkane für eine akkurate Simulation von Klimavariabilität zwingend notwendig sind.
Diese Arbeit wird in Phase III fortgeführt werden und auf Projektionen zukünftigen Klimas ausgeweitet.
Keywords:
climate change
Klimawandel
paleoclimate
Paläoklima
numerical modeling
numerische Modellierung
Involved staff
Managers
Department of Geoscience
Faculty of Science
Faculty of Science
Department of Geoscience
Faculty of Science
Faculty of Science
Department of Geoscience
Faculty of Science
Faculty of Science
Other staff
Institute of Physical Chemistry (IPTC)
Department of Chemistry, Faculty of Science
Department of Chemistry, Faculty of Science
Department of Physics
Faculty of Science
Faculty of Science
Local organizational units
Department of Geoscience
Faculty of Science
University of Tübingen
University of Tübingen
Funders
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Germany