ProjectNoveaux horizons – Gesellschaftliche Transformationen auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung"
Basic data
Acronym:
Noveaux horizons
Title:
Gesellschaftliche Transformationen auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung"
Duration:
01/01/2023 to 30/09/2024
Abstract / short description:
Im internationalen Austausch miteinander, durch gemeinsames Reflektieren auf ‚Lernen aus der Geschichte‘ und vergleichende länderübergreifende Betrachtungen mit prospektiver Blickrichtung schaffen die Veranstaltungen Begegnungs-, Analyse- und Diskussionsräume zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft und befähigen die Teilnehmenden als Multiplikator:innen die stattfindenden Transformationsprozesse konstruktiv zu mit zu gestalten und im Hinblick auf die 17 SDGs der Vereinten Nationen zu betrachten
Zur Mitwirkung eingeladen sind alle Interessierten, insbesonderen auch Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen der Universitäten Tübingen, Montpellier und Vechta, regionale Stakeholder und zivilgesellschaftliche Akteur:innen, die sich mit Fragen gesellschaftlicher Transformation beschäftigen. Zur komparativen Erschließung eines größeren europäischen Kontextes werden auch Teilnehmende aus weiteren europäischen Ländern einbezogen. Über Publikationen, digitale Angebote und über die direkte Einbindung zivilgesellschaftlicher Strukturen im Rahmen von drei geplanten Workshops und begleitenden Veranstaltungen zielt der Wissensaustausch auch auf Öffentlichkeiten in Deutschland, Frankreich und Europa.
Es geht um die Entwicklung eines Bewusstseins darüber, wie sich aktuelle transformative gesellschaftliche Prozesse im Vergleich mit historischen Abläufen analogisieren bzw. unterscheiden lassen. Phänomene von Ungewissheiten und Emergenz (Auftreten unvorhergesehener, neuer Qualitäten) werden als Effekte in komplexen Wirkungsnetzen betrachtet. Eine veränderte Selbstwahrnehmung sowie Formen von Selbstermächtigung und resilientem Verhalten können sich aus den vergleichenden Perspektiven entwickeln.
Wir planen im Rahmen von drei Sommerschulen Workshops, Vorträge, Diskussion, Online-Aktivitäten und eine publizierte Dokumentation, zu denen wir Interessierte herzlich zur Mitwirkung einladen.
Zur Mitwirkung eingeladen sind alle Interessierten, insbesonderen auch Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen der Universitäten Tübingen, Montpellier und Vechta, regionale Stakeholder und zivilgesellschaftliche Akteur:innen, die sich mit Fragen gesellschaftlicher Transformation beschäftigen. Zur komparativen Erschließung eines größeren europäischen Kontextes werden auch Teilnehmende aus weiteren europäischen Ländern einbezogen. Über Publikationen, digitale Angebote und über die direkte Einbindung zivilgesellschaftlicher Strukturen im Rahmen von drei geplanten Workshops und begleitenden Veranstaltungen zielt der Wissensaustausch auch auf Öffentlichkeiten in Deutschland, Frankreich und Europa.
Es geht um die Entwicklung eines Bewusstseins darüber, wie sich aktuelle transformative gesellschaftliche Prozesse im Vergleich mit historischen Abläufen analogisieren bzw. unterscheiden lassen. Phänomene von Ungewissheiten und Emergenz (Auftreten unvorhergesehener, neuer Qualitäten) werden als Effekte in komplexen Wirkungsnetzen betrachtet. Eine veränderte Selbstwahrnehmung sowie Formen von Selbstermächtigung und resilientem Verhalten können sich aus den vergleichenden Perspektiven entwickeln.
Wir planen im Rahmen von drei Sommerschulen Workshops, Vorträge, Diskussion, Online-Aktivitäten und eine publizierte Dokumentation, zu denen wir Interessierte herzlich zur Mitwirkung einladen.
Involved staff
Managers
Department of Biology
Faculty of Science
Faculty of Science
International Center for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW)
Centers
Centers
Other staff
Department of Philosophy and Media
Faculty of Humanities
Faculty of Humanities
International Center for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW)
Centers
Centers
Local organizational units
International Center for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW)
Centers
University of Tübingen
University of Tübingen
Funders
Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany