ProjectMedia and Mobility in the Digital City. A media geography perspective on data, discourses and practices

Basic data

Title:
Media and Mobility in the Digital City. A media geography perspective on data, discourses and practices
Duration:
01/01/2023 to 31/12/2025
Abstract / short description:
„Smarte“ Mobilitätskonzepte basieren auf der umfangreichen Sammlung und algorithmischen Verwertung von Daten und versprechen eine nachhaltigere, effizientere Organisation von Mobilitätsangeboten. Als Datenbasis dienen neben den statistischen Daten der öffentlichen Verwaltung zunehmend Nutzer*innendaten, die aus der Nutzung digitaler und vernetzter Endgeräte hervorgehen, aber auch Daten, die direkt aus Überwachungssystemen urbaner Infrastruktur stammen. Insofern kommt es zu einer Verschmelzung von medialer- mit urbaner Mobilitätsinfrastruktur und zu einer Neuordnung verschiedener Räume/Orte, technologischer Komponenten, sozialer Aspekte und Medien in ihren jeweils unterschiedlichen Akzentuierungen. Das Forschungsprojekt untersucht dahingehend die alltäglichen, individuellen Mobilitäts- und Medienpraktiken von Personen, die regelmäßig Angebote des öffentlichen Verkehrs nutzen. Zentrale Aspekte stellen dabei die Wechselwirkungen zwischen der vorhandenen Mobilitätsinfrastruktur, den „affordances“ der genutzten Medien und Medientechnologien und der „agency“ nicht-humaner Akteur*innen, wie bspw. Algorithmen, dar. Von Interesse ist zudem, inwiefern die Nutzer*innen diese Wechselwirkungen sowie die sich daraus ergebenden Handlungsspielräume erleben und reflektieren. Zusätzlich sollen mittels Critical Discourse Analysis Macht-Wissen-Verhältnisse in Bezug auf „smarte“ Mobilitätskonzepte identifiziert werden. In einem komparativen Design werden die urbanen Ballungszentren Wien (Österreich), Milton Keynes (Großbritannien) und Shanghai (China) untersucht, die bereits auf „smart technology“ setzen, sich jedoch hinsichtlich Größe, sozio-kultureller sowie politischer Faktoren deutlich unterscheiden. Die Erhebungsmethode setzt sich aus einer Kombination computergestützter Verfahren, Beobachtungsstudien und anschließender Konfrontation der Proband*innen mit den Ergebnissen in qualitativen Leitfadeninterviews zusammen. Während der Fahrt zeichnen die Teilnehmer*innen ihr Mediennutzungsverhalten mithilfe der App „MeTag“ auf. Zusätzlich wird die Gesamtheit der Signale, die zwischen den digitalen Geräten ausgetauscht werden durch Einsatz eines WLAN-Sniffers und mittels gesicherter VPN-Verbindung zum Forschungsserver aufgezeichnet. Kritisch-diskursanalytisch werden schließlich die individuellen Handlungspraktiken in ihrer Einbindung in gesellschaftliche Machtstrukturen in der Foucaultschen Triade „Macht-Wissen-Subjekt“ untersucht.
Keywords:
media
Medien
mobility
Mobilität
digitization
Digitalisierung
Raum
Stadt
Agency

Involved staff

Managers

Institute of Media Studies
Department of Philosophy and Media, Faculty of Humanities

Contact persons

Institute of Media Studies
Department of Philosophy and Media, Faculty of Humanities

Local organizational units

Institute of Media Studies
Department of Philosophy and Media
Faculty of Humanities

Funders

Stuttgart, Baden-Württemberg, Germany
Help

will be deleted permanently. This cannot be undone.